Willkommen auf der Seite unseres Vereins


Wohnprojekt am Moselbogen, Koblenz

 

Aktuelles

25.August 2025

 

75 Jahre Koblenzer Wohnbau am 22. August

Oberbürgermeister und Koblenzer Wohnbau bekräftigen ihre Unterstützung für das Wohnprojekt am Moselbogen

Vertreter*innen des Vereins "Gemeinschaftliches Leben am Moselbogen" mit dem Geschäftsführer der Koblenzer Wohnbau auf der Jubiläumsveranstaltung der KWB.

Fotos: Privat

„Mobos“ netzwerkten bei der Feier zum 75-jährigen Jubiläum der Koblenzer Wohnbau

Unter dem Motto „75 Jahre Koblenzer Wohnbau – Für ein lebenswertes Koblenz“ bot die Koblenzer Wohnbau GmbH (KWB) am 22. August in der Kulturfabrik ein unterhaltsames Programm, das die Ansprachen der Funktionsträger auflockerte.

Monika Kerpen, Georg Kehr und Renate Michel waren der Einladung der Koblenzer Wohnbau gefolgt und vertraten den Verein „Gemeinschaftliches Leben am Moselbogen“. Christine Holzing war für den Verein „Gemeinsam Wohnen in der Region Koblenz“ mit dabei. 

KWB-Geschäftsführer Adalbert Fettweiß ging auf die Anfänge des Wohnungsbaus in den 50er Jahren und die weitere Entwicklung ein. Auch heute noch habe die Realisierung bezahlbarer Mieten Priorität. Eine Orientierung an Nachhaltigkeitszielen und Klimaschutz seien als weitere Leitziele hinzugekommen.

In ihren Grußworten betonten Oberbürgermeister David Langner, Bürgermeisterin und Aufsichtsratsvorsitzende Ulrike Mohrs sowie Baudezernent Prof. Dr. Andreas Lukas die Bedeutung der Koblenzer Wohnbau als größtem Wohnungsanbieter in Koblenz. Die KWB stelle sich den Herausforderungen der Zukunft und biete neben günstigen Mieten auch einen tollen Service. Auch auf das geplante Bauvorhaben am Moselbogen gingen die Rednerinnen und Redner ein. Oberbürgermeister Langner hob in seiner Ansprache hervor, dass dort ein Wohnprojekt realisiert werden soll.

Zu klimagerechtem und nachhaltigem Bauen referierte Prof. Dr. Auer von der TU München. Seine These: „Auch wenn wir einfacher bauen, kommen wir ans Ziel“. Er illustrierte anhand von Beispielen umgesetzter Bauprojekte mit begleitendem Monitoring des Energieverbrauchs, dass sich mit weniger Komplexität die Ziele kostengünstiger erreichen lassen. 

Unterhaltsame Abwechslung und echte Highlights waren die Darbietungen eines jungen Trios mit zwei Querflöten und Klavier sowie von Django Reinhardt. Die Koblenzer Comedians Willi & Ernst entzückten das Publikum mit Improvisationen rund um den Anlass der Feier.

In den Pausen gab es für uns „Mobos“ reichlich Gelegenheit, Gespräche zu führen. Bürgermeisterin Mohrs, Oberbürgermeister Langner, Baudezernent Prof. Dr. Lukas und Herr Fettweiß nahmen sich nicht nur viel Zeit dafür, sondern bekräftigten auch ausdrücklich ihre Unterstützung. Darüber hinaus gab es Kontakte zu Ratsmitgliedern und Landtagsabgeordneten. Trotzdem gilt es, wie bisher, weiter „dran zu bleiben“.

25.August 2025

 

Hausgemeinschaft in Neuwied sucht Mitbewohner


Im Zeppelinhof, dem Mietprojekt gegen "Einsamkeit im Alter" wird eine Wohnung frei.

 

21.August 2025

 

Frauenmodebörse 2025

Die Frauenmodebörse findet am

Samstag,

13. September 14 - 17 Uhr statt. 

 

 

Ein verantwortungsvoller und schonender Umgang mit unseren Ressourcen ist ein Ziel der Lokalen Agenda 21. Einen Beitrag dazu leistet die Fraueninitiative Lokale Agenda 21 Koblenz und Region mit der Frauenmodebörse. Hier können insbesondere Frauen Second-Hand Kleidung anbieten und kaufen. Neben Kleidung werden auch Musik, Literatur, Schmuck und vieles mehr angeboten. So lässt sich die Nutzungsdauer der Produkte verlängern und das Entsorgen über den Hausmüll vermeiden. Daneben ist die Frauenmodebörse zu einem beliebten Treffpunkt geworden und trägt zum Austausch untereinander bei. Seit 2005 wird die Frauenmodebörse jeweils einmal im Frühjahr und einmal im Herbst veranstaltet.Ein verantwortungsvoller und schonender Umgang mit unseren Ressourcen ist ein Ziel der Lokalen Agenda 21. Einen Beitrag dazu leistet die Fraueninitiative Lokale Agenda 21 Koblenz und Region mit der Frauenmodebörse. Hier können insbesondere Frauen Second-Hand Kleidung anbieten und kaufen. Neben Kleidung werden auch Musik, Literatur, Schmuck und vieles mehr angeboten. So lässt sich die Nutzungsdauer der Produkte verlängern und das Entsorgen über den Hausmüll vermeiden. Daneben ist die Frauenmodebörse zu einem beliebten Treffpunkt geworden und trägt zum Austausch untereinander bei. Seit 2005 wird die Frauenmodebörse jeweils einmal im Frühjahr und einmal im Herbst veranstaltet.

 

 

Die Anmeldung für den Herbsttermin ist ausschließlich telefonisch unter der 0261/408188 an folgendem Termin möglich: 
Dienstag, 02. September 2025, 17.30 Uhr - 20.00 Uhr

Möglichkeiten zum Secondhand-Kauf

In Vorbereitung zur Veranstaltung "KAUFST DU NOCH NEU? - Mode wieder in den Wert bringen" haben die Organisatorinnen einen Flyer erstellt, der Möglichkeiten zum Secondhand-Kauf in Koblenz aufzeigt.

Wer weitere Möglichkeiten in Koblenz kennt oder Verbesserungsvorschläge hat, kann diese gerne melden an:

E-Mail: umweltamt@stadt.koblenz.de
Betreff: Secondhand

Wir geben die Infos weiter an die Organisatorinnen, damit diese bei der Aktualisierung aufgenommen werden können.

21.August 2025

 

Vernetzungstreffen 2025

Junge Wohngenossenschaften in RLP am

Samstag, 30. August 2025 von 11 - 16 Uhr

 

 

Liebe Mitglieder und Interessierte am gemeinschaftlichen Wohnen,

wir als Landesarbeitsgemeinschaft Gemeinschaftliches Wohnen Rheinland-Pfalz e.V. laden ein zum Vernetzungstreffen 2025 Junge Wohngenossenschaften in RLP am Samstag, 30. August 2025 von 11-16 Uhr.

Gastgeber ist das genossenschaftliche Wohnprojekt Froh2Wo in Bad Dürkheim, Magnolienring 8.

Wie im letzten Jahr beim Treffen im Weiselhof bei Ingelheim vereinbart, setzen wir die von der Landesberatungsstelle Neues Wohnen initiierte Reihe fort (zur Erinnerung habe ich das Protokoll des letzten Treffens beigefügt).Wir wollen uns wieder zu Themen austauschen, die sowohl bestehende Genossenschaften ansprechen, als auch für Initiativen interessant sind, die eine genossenschaftliche Organisation erwägen. Konkrete Themenwünsche nehmen wir mit der Anmeldung gerne entgegen. Den Entwurf der Tagesordnung findet ihr in der Anlage.

Getränke gibt es vor Ort, zum Essen bringt wieder jeder etwas mit für das bewährte Bring&Share-Buffet.

Zur besseren Planung bitten wir um verbindliche Anmeldung an info@lag-gewo-rlp.de bis zum 25. August 2025. Da die Teilnehmerzahl wegen der Räumlichkeiten begrenzt ist, empfehlen wir eine zügige Anmeldung. Wir bitten um Verständnis, dass wir bei zu großer Nachfrage LAG-Mitglieder bevorzugen werden. Nach Anmeldeschluss werden wir die Teilnehmerliste zur Bildung von Fahrgemeinschaften verteilen und weitere Informationen zur Anreise geben.

Zur Anmeldung bitte die nachfolgenden Zeilen kopieren und die markierten Bereiche ausfüllen bzw. streichen.

  1. Ich melde aus Wohnprojekt /Initiative/Verein …..…........ für das Vernetzungstreffen am 30.08.2025 x Personen verbindlich an:

Name Vorname E-Mail Telefon

  1. Ich bin damit (nicht) einverstanden, dass Fotos von mir gemacht werden, die ggf. veröffentlicht werden (z. B. auf der Homepage der LAG GeWo oder in der Presse).
  2. Ich bin damit (nicht) einverstanden, dass meine E-Mail-Adresse und meine Telefonnummer unter den Teilnehmenden ausgetauscht werden, z. B. zur Bildung von Fahrgemeinschaften oder zur weiteren Kontaktpflege.

 

20.August 2025

 

im Miteinander+Füreinander wird

zum 1. November 2025

eine kleine Singlewohnung frei.


Aufgrund unserer Alters- und Geschlechterstruktur im Haus würden wir uns sehr über männliche Unterstützung freuen.

6. Juli 2025

 

Einladung zur Demografiewoche

Demografiewoche vom 3.–10.11.2025

 

die siebte Demografiewoche des Landes steht unter dem Motto „Gemeinsam gestalten wir ein Zuhause für alle“.

Ministerpräsident Alexander Schweitzer und Sozialministerin Dörte Schall laden Sie herzlich ein, sich an der Woche zu beteiligen.

Ab sofort können Sie Ihre Aktionen oder Veranstaltungen online anmelden unter: www.demografiewoche.rlp

Dort finden Sie auch alle weiteren Informationen zur Aktionswoche und zur Zentralveranstaltung.


Ihr Team der Demografiewoche RLP

7. DEMOGRAFIEWOCHE
GEMEINSAM GESTALTEN WIR
EIN ZUHAUSE FÜR ALLE.

 

Sehr geehrte Damen und Herren,
ein langes, selbstbestimmtes Leben zu Hause – im angestammten Dorf oder Quartier – ist der Wunsch der meisten Bürgerinnen und Bürger in RheinlandPfalz. Vor dem Hintergrund unserer älter werdenden Gesellschaft ist es entscheidend, sozialräumliche Versorgungsstrukturen und sorgende Gemeinschaften zu stärken: Sie ermöglichen auch Menschen mit Pflege- und Unterstützungsbedarf ein langes Leben in der gewohnten Umgebung und
schützen vor Einsamkeit. Die siebte Demografiewoche steht daher unter dem Motto „Gemeinsam gestalten wir ein Zuhause für alle“.
In Rheinland-Pfalz gibt es bereits viele erfolgreiche Programme und Modellprojekte, die zeigen, was eine sorgende Gemeinschaft ausmacht. Sie leben uns vor, wie wir uns gegenseitig unterstützen können, um den Herausforderungen des demografischen Wandels zu begegnen. Im Rahmen der diesjährigen Demografiewoche laden wir Sie dazu ein, Ihre Ideen und Projekte mit einer Veranstaltung im Rahmen der Demografiewoche vorzustellen. Machen Sie mit!
Die bisherigen landesweiten Demografiewochen haben mit insgesamt rund 1.200 Veranstaltungen gezeigt, dass wir alle dazu beitragen können, unser
Land für alle Generationen lebenswert zu gestalten. Vernetzung, Kooperation und gemeinsames Gestalten – das sind die Schlüssel für unser Zusammenland Rheinland-Pfalz.
Wir danken allen Mitwirkenden für ihr großes
Engagement und freuen uns auf eine anregende
Demografiewoche 2025.

26. Juni 2025

 

Beschluss des Stadtrats vom 8.5.25

 

Bekanntmachung des Bebauungsplans für das Baugebiet im Rauentaler Moselbogen 

2. Juni 2025 

Artikel der RZ vom 2.6.25

 

Die Entscheidung ist gefallen !

 

Der Artikel in der heutigen Ausgabe der Rheinzeitung beschreibt die aktuelle Situation und den vorgesehenen zeitlichen Ablauf zur Realisierung von 90 Wohnungen im Wohngebiet Moselbogen.

 

In die Planung aufgenommen ist die  Anlage von Gemeinschaftsräumen für den Verein Gemeinschaftliches Leben am Moselbogen

26. April 2025

!!!  Mitmachen - nicht schweigen  !!!

 

eine Gegendemo

zu rechtsextremen Demos 

 

 

 

in den letzten Wochen gab es eine große Welle an Aufrufen rechter Gruppierungen, die im gesamten Bundesgebiet zu rechtsextremen Demos mobilisiert haben. 

15. Februar 2025  -  10:30 - 17:00 Uhr 

Vernetzungstreffen: Mietwohnprojekte (mit Malu Dreyer)

Anmeldung erforderlich

 

Gastgebende Vereine:

„Gemeinsam Wohnen in der Region Koblenz“

& „Gemeinschaftliches Leben am Moselbogen“ 

 

 

Am Samstag,15. Februar 2025, findet ab 10.30 Uhr im Koblenzer Institut für Medien ein Vernetzungstreffen von rheinland-pfälzischen Mietwohnprojekten statt, bei dem am Nachmittag auch Malu Dreyer, Ministerpräsidentin a.D. zu Gast sein wird. Dazu lädt die Landesarbeitsgemeinschaft Gemeinschaftliches Wohnen RLP (LAG) Mieter:innen in Mietwohnprojekten, Mietwohnprojektinitiativen sowie Interessierte herzlich ein.Unser Verein und Gemeinschaftliches Leben am Moselbogen sind die gastgebenden Vereine.

Der Vormittag der ganztägigen, kostenlosen Veranstaltung dient dem Austausch mit verschiedenen Themen wie Finanzierung von Gemeinschaftsräumen, Auswahl von Interessierten und Unterstützung durch die Kommunal- und Landespolitik. Der Nachmittag ist ab 15 Uhr dem Vortrag von Malu Dreyer gewidmet. Die ehemalige Ministerpräsidentin wird von ihren langjährigen Erfahrungen zum sozialen Wohnen und Leben im Trierer Wohnprojekt Schammatdorf berichten. Anschließend besteht die Möglichkeit zur ausführlichen Diskussion über Organisation, Miteinander von Generationen und selbstbestimmtes Wohnen vor dem Pflegefall.

Die Pressemitteilung können sie hier lesen.